Impfungen und Gesundheitsinformationen
Wir möchten, dass Sie Ihre Reise nach Brasilien in vollen Zügen genießen können, ohne sich Sorgen um Ihre Gesundheit machen zu müssen. Daher ist es wichtig, sich im Vorfeld über mögliche gesundheitliche Risiken und die medizinische Versorgung im Land zu informieren. Im Folgenden geben wir Ihnen ausführliche Hinweise, wie Sie Ihre Gesundheit in Brasilien schützen können und was Sie vor und während Ihrer Reise beachten sollten.
Die medizinische Versorgung in Brasilien
Öffentliches Gesundheitssystem (SUS): Brasilien verfügt über ein öffentliches Gesundheitssystem namens Sistema Único de Saúde (SUS), das grundlegende medizinische Dienstleistungen kostenlos für brasilianische Staatsbürger und ausländische Besucher anbietet. Allerdings ist die Qualität und Verfügbarkeit dieser Dienstleistungen oft unzureichend, insbesondere in ländlichen Gebieten und öffentlichen Krankenhäusern. Zudem spricht das Personal in der Regel kein Englisch, sodass diese Option eher nur für Notfälle in Frage kommt.
Private Gesundheitsversorgung: In größeren Städten gibt es zahlreiche private Kliniken und Krankenhäuser mit einem höheren Standard an medizinischer Versorgung. Diese Einrichtungen sind oft besser ausgestattet, haben kürzere Wartezeiten und man spricht oft auch Englisch. Die Kosten für Behandlungen in privaten Einrichtungen können jedoch sehr hoch sein und müssen in der Regel sofort in bar oder mit Kreditkarte bezahlt werden.
Apotheken: Apotheken sind in Brasilien weit verbreitet, besonders in Städten. Manche Medikamente, die in Deutschland rezeptpflichtig sind, sind in Brasilien frei verkäuflich. Dennoch sollten Sie Ihre benötigten Medikamente in ausreichender Menge mitbringen und sicherstellen, dass Sie die Originalverpackung und Beipackzettel mitnehmen.
Empfohlene Impfungen Brasilien
Standardimpfungen: Überprüfen Sie vor Ihrer Reise, ob Ihre Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert Koch-Instituts auf dem neuesten Stand sind. Dazu gehören aktuell Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken, Kinderlähmung (Polio), Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie und Keuchhusten (Pertussis).
Spezifische Impfungen:
- Gelbfieber: Eine Gelbfieberimpfung wird für Reisen in bestimmte Regionen Brasiliens dringend empfohlen, insbesondere für den Amazonas, das Pantanal und einige Gebiete im Inland. Einige Länder verlangen bei der Rückreise aus Brasilien einen Nachweis über eine Gelbfieberimpfung.
- Hepatitis A und B: Eine Impfung gegen Hepatitis A wird empfohlen, gegen Hepatitis B für Risikogruppen, da die Infektionsrisiken erhöht sein können.
- Typhus und Tollwut: In ländlichen Gebieten und bei engem Kontakt mit Tieren (bspw. Tierbeobachtungen) können diese Impfungen sinnvoll sein.
Malariaprophylaxe: In einigen Regionen, vor allem im Amazonasgebiet, besteht ein mittleres bis hohes Malariarisiko. Machen Sie mindestens 4-8 vor der Reise einen Termin mit einen Tropenmediziner, um eine geeignete Prophylaxe zu besprechen. Insbesondere um abzuwägen, ob eine Tabletten-Prophylaxe sinnvoll ist und so genannte Stand-By Medikamente verordnet werden sollen.
Gesundheitsrisiken und Prävention
Mückenübertragene Krankheiten:
- Dengue-Fieber, Zika-Virus und Chikungunya: Diese Krankheiten werden von tagaktiven Mücken übertragen. Es gibt keine Impfungen, daher ist Mückenschutz essenziell. Nur für Dengue ist mittlerweile eine Impfung verfügbar, die nach aktuellen Stand der RKI Empfehlung aber nur an Personen verabreicht werden, die bereits nachgewiesen eine Dengue-Infektion durchgemacht haben.
- Schutzmaßnahmen: Tragen Sie langärmelige Kleidung, verwenden Sie Insektenschutzmittel mit DEET oder Icaridin und schlafen Sie sofern möglich unter Moskitonetzen.
Trinkwasser und allgemeine Lebensmittelhygiene:
- Wasser: Trinken Sie kein Leitungswasser. Verwenden Sie abgefülltes oder abgekochtes Wasser. In Städten wie Rio de Janeiro, Salvador oder São Paulo ist das Leitungswasser aber zum Zähneputzen geeignet und wird gefiltert auch getrunken.
- Lebensmittel: Achten Sie darauf, nur gut gekochte Speisen und geschältes Obst zu konsumieren. Vermeiden Sie rohes oder halbgares Fleisch und Meeresfrüchte von Straßenständen.
Sonnenschutz:
- UV-Strahlung: Die Sonneneinstrahlung ist in Brasilien sehr intensiv. Verwenden Sie Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor, tragen Sie Sonnenbrille und Kopfbedeckung.
Auslandsreise-Krankenversicherung
Ein ausreichender, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reisekrankenversicherung sind dringend empfohlen. Die Kosten für ärztliche Behandlungen und Krankenhausaufenthalte können erheblich höher sein als in Deutschland und werden von deutschen gesetzlichen Krankenversicherungen nicht abgedeckt.
Tipps zur Versicherung:
- Leistungsumfang prüfen: Stellen Sie sicher, dass die Versicherung medizinische Evakuierungen und Rücktransporte nach Deutschland abdeckt.
- Notfallkontakte: Führen Sie die Kontaktdaten Ihrer Versicherung sowie Notfallnummern immer mit sich.
- Kreditkartenversicherung: Prüfen Sie, ob Ihre Kreditkarte bereits eine Auslandsreise-Krankenversicherung beinhaltet. Achten Sie dabei auf die Bedingungen und Deckungssummen.
Chronische Erkrankungen und besondere Bedürfnisse
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Wenn Sie an chronischen Erkrankungen oder Behinderungen leiden:
- Individuelle Beratung: Teilen Sie uns Ihre Bedürfnisse mit, damit wir Ihre Reise individuell anpassen können.
- Klimatische Bedingungen: Wir berücksichtigen gerne klimatische Faktoren und wählen gegebenenfalls kühlere Reisezeiten oder -ziele für Sie aus.
- Barrierefreiheit: Wir bemühen uns, Unterkünfte und Transportmittel zu wählen, die barrierefrei sind und Ihren Anforderungen entsprechen. Dies ist aber bei Schiffsreisen nur schwer möglich.
Notfallversorgung und wichtige Kontakte
- Notrufnummern: Die allgemeine Notrufnummer in Brasilien ist 190 (Polizei). Für medizinische Notfälle wählen Sie 192 (Ambulanz).
- Deutsche Botschaft und Konsulate: Im Falle eines Notfalls können Sie sich an die deutsche Botschaft in Brasília oder an eines der deutschen Konsulate wenden.
Vor der Reise zu beachten
- Ärztliche Beratung: Konsultieren Sie mindestens 6 bis 8 Wochen vor Reiseantritt einen Reisemediziner oder Tropenarzt so das alle empfohlenen Impfungen zwei Wochen vor Abreise durchgeführt wurden.
- Reiseapotheke: Stellen Sie eine persönliche Reiseapotheke zusammen, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Denken Sie an Medikamente gegen Durchfall, Schmerzmittel, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel.
- Dokumente: Führen Sie einen internationalen Impfpass und eine Liste Ihrer notwenigen Medikamente (mit Wirkstoffnamen) mit sich.
Ihre Sicherheit ist unser Anliegen
Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Als Brasilien-Experten sorgen wir dafür, dass Ihre Reise sicher und unvergesslich wird.
Hinweis: Wir erteilen keinen ärztlichen Rat. Bitte kontaktieren Sie einen Tropenmediziner für Impfempfehlungen. Da sich gesundheitliche Risiken und Vorschriften ändern können, informieren Sie sich vor der Reise bei offiziellen Stellen (z. B. Auswärtiges Amt, RKI). Die obigen Angaben dienen nur zur Orientierung und ersetzen keine ärztliche Beratung. Empfehlungen gelten für direkte Einreisen aus Deutschland, Empfehlungen können bei längeren Aufenthalte und je nach Reiseroute abweichen. Individuelle Umstände (Risiken und Vorerkrankungen) erfordern ggf. ärztlichen Rat. Trotz Sorgfalt sind die Informationen nicht immer vollständig, endgültig oder aktuell. Impfempfehlungen basieren auf STIKO- und DTG-Richtlinien.
